Abstrakt
„GreenCRAFT“
Stärkung und Optimierung der umweltwirtschaftlichen
Transformation durch das Handwerk
Das Handwerk in NRW besteht aus 196.000 in den Handwerkskammern registrierten Betrieben mit insgesamt 1,2 Mio. Beschäftigten. [1]
Diese Betriebe machen die umweltwirtschaftliche Transformation erst möglich, sie sind die Enabler bei der Installation klimafreundlicher Erzeugnisse, z. B. im Ausbau, in der Sanierung und intelligenter Haustechnik. Sie bestimmen somit im herausragenden Maße den Erfolg der Transformation. Das vorliegende Vorhaben trägt dazu bei, einen bedeutenden Impuls in die Umweltwirtschaft in NRW zu geben, indem es private Haushalte, Gewerbe- und Industrieunternehmen mit Handwerksbetrieben, Architekturbüros bzw. Wohnungsbaugesellschaften sowie Fördergebern auf einer digitalen, KI-unterstützen Plattform „GreenCraft“ zusammenbringt. Die Plattform stellt zielgerichtet und kundenindividuell Informationen zu möglichen Umweltprojekten und deren Förderkulisse bereit, unterstützt bei der Projektvorbereitung und -durchführung, bietet eine Kommunikationsfunktion für alle Beteiligten und hilft bei der Abrechnung und Dokumentation entsprechend den spezifischen Förderbedingungen nach Projektabschluss.
Da umweltwirtschaftliche Projekte in der Vielzahl mehrere Gewerke betreffen, vernetzt die Plattform projektspezifisch mehrere Handwerksbetriebe mittels ausgewählter Kriterien miteinander. Auf Basis vielfältiger umweltzentrierter Projekte in NRW, wird die Plattform ihre Funktionalitäten nutzerspezifisch zur Verfügung stellen. Es sollen sich so neue marktwirtschaftliche Angebote für die Nutzerinnen entwickeln und ein umweltwirtschaftliches digitales Ökosystem entstehen, auf dem alle Akteure nach fairen und transparenten Standards operieren. Die Plattformnutzerinnen unterliegen einer auf Umweltprojekte ausgerichteten Qualitätssicherung.
Das vorliegende Vorhaben unterscheidet sich daher deutlich von existierenden „Vermittlung“-Plattformen (z. B. „myHammer“), die ausschließlich auf Lead-Generierung ausgerichtet sind und nur einen Betrieb, zumeist auf Basis des niedrigsten Preises, auswählen. Die notwendige Vernetzung mehrerer Betriebe inkl. komplexer Projektsteuerung, eine Ausrichtung auf Umweltprojekte und eine entsprechende Qualitätssicherung findet bei existierenden Plattformen nicht statt.
[1] Westdeutscher Handwerkskammertag (Hrsg.): „Handwerk in Nordrhein-Westfalen, Handwerkstatistik 2021 / 2022“; Düsseldorf; 2022; S.4